Skip to content

Commit

Permalink
Create 2023-11-02-between-italian-and-spanish.md
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
MFalletta authored Nov 2, 2023
1 parent bfda9c2 commit adc3569
Showing 1 changed file with 46 additions and 0 deletions.
46 changes: 46 additions & 0 deletions _posts/de/2023-11/2023-11-02-between-italian-and-spanish.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,46 @@
---
layout: post
title: "Zwischen Italienisch und Spanisch: Musik, gegenseitige Einflüsse und gemeinsame Räume"
date: 2023-11-02
lang: de
post: true
category: new_publications
image: "/images/news/2023-11/Between-italian-and-spanish_website.jpg"
email: '[email protected]'
author: 'John G. Lazos'
---

Paulino Capdepón Verdú und Luis Antonio González Marín (Hrsg.), _Entre lo italiano y lo español: músicas, influencias mutuas y espacios compartidos (siglos XVI-XX)_. Colección Euterpe música, 1a ed., Valencia: Tiran lo blanch (2021), 546 Seiten.

Bei der Beurteilung dieses Bandes lohnt es sich, an die lange und fruchtbare Tradition der spanischen Musikwissenschaft zu erinnern. Alles begann mit dem katalanischen Komponisten und Musikwissenschaftler Felipe Pedrell, der die musikalischen Ursprünge seines Landes erforschte. Der unermüdliche Higinio Anglés, Gründer des Spanischen Instituts für Musikwissenschaft, setzte seinen Weg fort, und auch José López-Calo darf nicht vergessen werden, ein Jesuitenpater, der für die Katalogisierung unzähliger Sammlungen an Kathedralen bekannt ist, mehr als 60 Bücher und über 250 Artikel verfasst hat. Angesichts dieser Geschichte ist es nicht verwunderlich, dass die spanische Musikwissenschaft weiterhin Forschungen von hoher musikalischer Qualität hervorbringt und mit dem vorliegenden Band über die eigenen Grenzen hinausgeht.

Das Buch bietet eine Sammlung von 13 Vorträgen, die ursprünglich auf der [_Third International Conference on Hispanic Musical Heritage_](https://iseacv.gva.es/documents/162972573/162981818/Folleto+III+JORNADAS.pdf/a9cebb80-f3d9-4d07-9960-3869225b690a){:blank} gehalten wurden. In dem Bemühen, die Beziehungen zwischen der italienischen und der spanischen Kultur zu beleuchten, werden insbesondere die Kirchen- und Theatermusik, die Zirkulation von Quellen und Personen sowie Fragen der Identität, der Interpretation und der Rezeption behandelt. Die Beiträge leisten einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die musikalischen Verbindungen zwischen Italien und Spanien und eröffnen zahlreiche neue Perspektiven.

Juan José Pastor Comín geht von Boccaccios _Decameron_ aus und untersucht die literarische und musikalische Rezeption des Werks im 16. und frühen 17. Jahrhundert mit Blick auf die Pandemie. Pastor bietet eine umfangreiche Bibliographie, eine Tabelle, die das Jahr, aus dem die Quelle stammt, ihren Autor und ihre Herkunft sowie den Abschnitt des _Decameron_, auf den sie sich bezieht, angibt.

José Luis de la Fuente Charfolé stellt uns Pietro Cerones _Melopeo_ vor, ein Werk von über tausend Seiten, das in 22 Kapitel zu verschiedenen musikalischen Themen unterteilt ist. Cerone war ein großer Humanist, dessen umfassende musikalische Synthese vor allem auf seiner langjährigen Erfahrung als Lehrer beruhte. Der Hauptgrund für die Abfassung von _Melopeo_ war offenbar der Mangel an Musiklehrern im zeitgenössischen Spanien.

Manuel del Sol untersucht, wie der Tod eines Monarchen und die anschließenden Zeremonien vom Haus Österreich als Mittel zur Etablierung einer Macht genutzt wurden, die sich auch auf die hispanische Welt ausdehnte. Von besonderem Interesse ist die Analyse der Rolle, die die Musik bei der Beerdigung Philipps IV. spielte, eines der wichtigsten zeremoniellen Ereignisse am Ende des Goldenen Zeitalters.

Nieves Pascual León bietet eine pädagogische und interpretatorische Analyse von vier Sonaten, jeweils zwei von Pietro Marchitelli und Giovanni Antonio Guido. Beide Musiker - ersterer hielt sich im Wesentlichen an den Stil Corellis, letzterer vertrat die französische Schule - lieferten wichtige Modelle für die Komposition und Interpretation von Violinwerken in Neapel im späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.

Antonio Ezquerro-Esteban präsentiert interessante Entdeckungen aus dem "Fondo Reserva" des ehemaligen Instituto Español de Musicología (E-Bim), das heute in der Bibliothek des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Barcelona untergebracht ist. Wie seine detaillierten Beschreibungen und die umfangreiche Bibliographie deutlich machen, zeigen diese "kleinen Juwelen" bekannter Autoren nur allzu deutlich die enge Beziehung zu Italien.

Luis Antonio González Marín macht auf den Mangel an primären musikalischen Quellen aus dem 18. Jahrhundert aufmerksam und nimmt als Grundlage für seine Analysen die einzige bekannte Abschrift eines Traktats von Manuel Cavaza, das erst im letzten Jahrzehnt bekannt wurde. Die vier Rezitative, die er aus zwei Kantaten vorstellt, zeigen, wie sich die von einem Musiker aus Toledo verwendeten Typen sowohl formal als auch historisch auf italienische Vorbilder stützten.

Im Mittelpunkt des Beitrags von Paulino Capdepón Verdú steht Francesco Corselli (1705-1778), ein italienischer Komponist sakraler Vokal- und Instrumentalmusik, der an der Königlichen Kapelle von Madrid tätig war und zu einem der einflussreichsten Musiker im Spanien des 18. Jahrhunderts zählte. Da sein Name im 19. Jahrhundert so gut wie vergessen war, versucht Verdú, Corsellis Werk für unsere Zeit wiederzuentdecken.

Victoriano J. Pérez Mancilla untersucht die produktive spanische religiöse Villancico-Tradition des späten 18. Jahrhunderts, die stark von der formalen Struktur der Kantate, bestehend aus Rezitativen und Arien, beeinflusst war. In der Kirche Santa María de Huéscar sind etwa 400 Werke dieser Art erhalten, und der Autor befasst sich eingehend mit den Cavatinas, von denen neun von zehn vom Kapellmeister José Miguel Carmona geschrieben wurden.

Oriol Brugarolas Bonet gibt einen Einblick in die engen wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Italien und der katalanischen Hauptstadt. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert war Barcelona eines der wichtigsten Zentren des spanischen Musikmarktes, während insbesondere das Teatro de la Santa Cruz zumindest bis Mitte des 19. Jahrhunderts als ein typisch “italienisches” Theater bekannt war.

Francisco Manuel López Gómez untersucht den Einfluss der italienischen Oper im Spanien des 19. Jahrhunderts. Nicht nur in Theatern, sondern auch in Salons und sogar in Cafés war der “Belcanto” regelmäßig zu hören. Vor diesem Hintergrund entstanden zwei gegensätzliche Tendenzen: Während die einen für die Gründung einer dezidiert nationalen “Opera seria” durch die Weiterentwicklung der Zarzuela eintraten, glaubten andere, dass die einzige Möglichkeit, spanische Komponisten zu inspirieren, darin bestand, sich auf europäische Vorbilder zu stützen.

Marc Heilbron Ferrer erzählt uns die faszinierende Geschichte der ersten Oper eines spanischen Musikers, die am Teatro de la Scala in Mailand uraufgeführt wurde. 1837 wurde Felice Romanis einziges Libretto für einen spanischen Komponisten, _Odio e amore_, von Mariano Obiols (1809-1888), einem Schüler von Severio Mercadante, vertont und war so erfolgreich, dass Ricordi Auszüge daraus veröffentlichte.

Virginia Sánchez Rodríguez stellt uns die Sopranistin María Barrientos (1884-1946) vor, die im Alter von 15 Jahren beschloss, ihr Glück in Mailand zu versuchen. Ihr Vorsingen am Teatro Lirico, bei dem auch Jules Massenet anwesend war, war so erfolgreich, dass sie sofort einen Vertrag für ihr Debüt in _La sonnambula_ und _Il barbiere di Siviglia_ erhielt. In der Tat entfaltete sich ihre frühreife und erstaunliche Karriere hauptsächlich in Mailand.

Der letzte Artikel des Bandes von María Dolores Segarra Muñoz gibt uns einen Einblick in die choreografischen Experimente der 1940er Jahre, die den "stilisierten" spanischen Tanz als eigenständige Disziplin etablieren wollten. Antonio Ruiz Soler und die legendäre Mariemma lernten zwar viel aus ihrer Zusammenarbeit mit Léonide Massine und erhielten internationale Anerkennung, konnten aber nie den Erfolg ihrer berühmten Choreografie für _Der Dreispitz_ an der Scala wiederholen.

Insgesamt bietet dieses Buch einen interessanten Einblick in die Arbeit spanischer Wissenschaftler, die sich mit den musikalischen Interaktionen zwischen Spanien und Italien befassen, und sollte sich als unentbehrliche Quelle für alle erweisen, die sich für solche interkulturellen Beziehungen interessieren.

0 comments on commit adc3569

Please sign in to comment.